CORVUS CONSULTING
Digitalisierungs-Beratung und Drohnenbefliegungen in der Landwirtschaft

Jetzt Applikationskarten für die Düngung und Aussaat 2025 planen! Wir unterstützen Sie bei der Erstellung und praktischen Umsetzung!

Die aktuelle Saison steht vor der Tür und viele Bestände kommen durch ungleichmäßigen Auflauf sehr heterogen aus dem Winter. Mit unserem Appliaktionskarten-Planungstool können wir Ihnen schnell und kostengünstig Applikationskarten nach Ihren Vorstellungen erstellen. Dabei helfen wir gerne bei der praktischen Umsetzung auf der Maschine.

Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Angebot oder machen buchen Sie einen Online-Termin. Alle Details und Fragen zum Thema Applikationskarten können wir so gerne vorab klären.

Wir helfen Landwirten und Landwirtinnen bei der Digitalisierung ihres Betriebes und unterstützen bei dem Aufbau eines zu Ihrem Betrieb passenden Systems zur digitalen Unterstützung bei der Bewirtschaftung. Im Büro sowie auf dem Feld.

Die Landwirtschaft steht heute mehr denn je vor großen Herausforderungen. Sei es politisch motiviert oder durch wachsende Ansprüche durch die Bevölkerung. Ein wachsendes Bedürfnis nach Nachhaltigkeit und umweltschonender Bewirtschaftung führt zu strengeren Reglementierungen der Dünger- und Pflanzenschutzmaßnahmen. Gleichzeitig nimmt der Ungras- und Unkrautdruck weiter zu und die Möglichkeiten einer chemischen Bekämpfung ab.

Durch die Begrenzung der Stickstoff- und Phosphormengen sind Landwirte heute gezwungen, die eingesetzten Nährstoffmengen teilweise zu reduzieren. Dies führt in vielen Fällen zu einer Verringerung des Ertrags oder der Qualität (z.B. niedriger Proteingehalt im Backweizen). Durch die teilflächenspezifische Ausbringung der Düngemittel ist es möglich, den Dünger genau dort zu applizieren, wo er den größten Nutzen hat. Somit ist es möglich mit Hilfe der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung zwei Strategien zu fahren:

  • Umverteilung einer geplanten Menge oder
  • Reduzierung der geplanten Menge durch Einsparungen in den Niedrigertragsregionen.
Gleiches gilt für den Pflanzenschutz. Entweder kann hier die Pflanzenschutz-Menge umverteilt werden (vorausgesetzt man überschreitet die gesetzlichen Grenzwerte der Ausbringmenge nicht) oder man spart es in den Teilflächen, wo es nicht benötigt wird. Dies ist gerade im Bereich des Wachstumsregler- oder Herbizid-Einsatzes interessant.

Durch die Einführung von Satellitengestützten Lenksystemen in der Landwirtschaft kamen die ersten Hilfssysteme auf landwirtschaftliche Maschinen. Heute sind Zugmaschine und Arbeitsgerät mit Hilfe einer ISOBus-Verbindung in der Lage, Informationen auszutauschen und Funktionen anzusteuern.

Durch die Einführung des SENTINEL-Satellitensystems sind seit 2017 regelmäßige Befliegungen der gesamten Erde möglich und heute frei zugänglich.

Wir unterstützen Sie bei der Informationsbeschaffung moderner Satellitendaten, führen bei Bedarf eigene Befliegungen durch und erstellen Applikationskarten für Ihre Arbeit. Beispielanwendungen sind z.B.:

  • Düngung
  • Pflanzenschutz
  • Kalkausbringung
  • uvm
Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind die Berechnung von Schuttgütern, wie
  • Hackschnitzel
  • Maismieten
  • Zuckerrübenmieten
  • Erdhaufen

Da sich die Hersteller jedoch nicht auf einen Standard einigen konnten, ist es aktuell schwierig, die Daten verschiedener Hersteller zu organisieren und für den Betrieb einen Nutzen aus ihnen zu ziehen. Ein einheitliches Fahrspurmanagement oder auch die Verwaltung aller Feldgrenzen zur genauen Bearbeitung der Flächen sind nur einige Vorteile eines strukturierten Systems. Die strukturierte Speicherung und Verarbeitung von Flächeninformationen führt zu einer effektiveren Bewirtschaftung und spart Zeit und Diesel.

Durch meine langjährige Tätigkeit als Betriebsleiter eines Ackerbaubetriebes in Mecklenburg-Vorpommern konnte ich viel Erfahrung im Bereich des precision farming sammeln und habe eigene Ideen z.B. zur besseren Organisation des Betriebes und zur genauen Dokumentation von Unkraut- und Ungras-Nestern umsetzen können. Des Weiteren habe ich alle landwirtschaftlichen Nutzflächen konsequent eingemessen und Fahrspuren erstellt, sodass bei allen Pflegemaßnahmen automatisch am Vorgewende und im Feld gefahren wird. Denn das Beikraut vermehrt sich meiner Erfahrung nach oft an Stellen, wo die Pflanzenschutzspritze nicht genau gearbeitet hat: an Feldrändern, Teichen und Söllen und an Hindernissen, wie Masten. Einige dieser Bereiche lassen sich heute durch Lenksysteme automatisieren und führen daher zu einer höheren Genauigkeit bei Pflanzenschutz- oder Düngemaßnahmen.

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie andere Projekte haben. Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein passendes Konzept!